Museen, Universitäten und andere Einrichtungen in Berlin laden am kommenden Samstag (28. Juni) wieder einmal zur “Langen Nacht der Wissenschaften” ein. Rund 50 Institutionen sind an dem beliebten Event beteiligt.
Dabei gibt es in diesem Jahr einen besonderen Grund zum Feiern: Das 25-jährige Jubiläum der Veranstaltung steht an.
Museen in Berlin: Diese Nacht hat Tradition
Es ist soweit: Auch in diesem Jahr warten Museen, Universitäten und andere Einrichtungen in Berlin mit der “Langen Nacht der Wissenschaften” auf. Nächsten Samstag öffnen die teilnehmenden Institutionen ihre Türen und gewähren den Besuchern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Innovative Technologien, faszinierende Experimente und vieles mehr stehen dann im Fokus der Aufmerksamkeit.
Auch interessant: “Berlin – Tag & Nacht”: Matthias Girrulat packt aus: So kam er zu BTN
“Von 17 bis 24 Uhr bieten zahlreiche wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt – mit Live-Demonstrationen, Vorträgen, Mitmachstationen und exklusiven Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte”, erklären die Verantwortlichen im Vorfeld.
Besucher können sich freuen
Besonders erfreulich sollte für die Besucher der diesjährige Eintrittspreis sein. Da sich die Veranstaltung zum 25. Mal jährt, gibt es ein Jubiläumsticket für nur fünf Euro pro Person. Kinder unter sechs Jahren können sogar kostenlos die verschiedenen Einrichtungen besuchen.
Mehr News aus Berlin:
Unter den teilnehmenden Institutionen befinden sich unter anderem Universitäten wie die Humboldt-Universität oder die Freie Universität, das Institut für Museumsforschung, das Landeskriminalamt Berlin oder auch das Ethnologische Museum/Museum für Asiatische Kunst.