Veröffentlicht inAktuelles

Kostenfreie Unternehmungen in Berlin: Kultur kostenlos genießen! Gratis-Tipps vom 20. bis 23. März

Wir verraten dir in diesem Artikel, welche kostenlosen Möglichkeiten es in dieser Woche in Berlin gibt.

Portmonee mit zwei Münzen.
© IMAGO/Lobeca

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

Berlin ist eine Stadt voller Leben, Geschichte und Kultur, die Besucher aus aller Welt anzieht. Aber wusstet, dass Sie die deutsche Hauptstadt auch ohne viel Geld auszugeben, in vollen Zügen genießen können? Ob du durch malerische Parks spazieren, beeindruckende historische Stätten erkunden oder in die lebendige Kunstszene eintauchen möchtest – Berlin bietet unzählige kostenlose Aktivitäten, die deinen Aufenthalt in der Bundeshauptstadt unvergesslich machen werden. Tauche in das pulsierende Herz der Metropole ein und entdecke, was Berlin kostenfrei alles zu bieten hat.

Berlin ist ohne Frage die deutsche Stadt, die die meisten Touristen anzieht. Im Jahr 2023 waren es über 16 Millionen. Doch ein Trip in die Bundeshauptstadt kann schnell ziemlich kostspielig werden. Doch auch für Besucher, die nicht viel Geld ausgeben wollen, hat Berlin etwas zu bieten. Kostenlos gibt es beispielsweise einige Museen, Konzerte, Ausstellungen oder Sehenswürdigkeiten zu erkunden. In dem folgenden Artikel halten wir dich über die aktuellen kostenfreuen Unternehmungen in Berlin auf dem Laufenden.

Kostenlose Möglichkeiten in Berlin – 20. bis 23. März

Kostenlose Museen in Berlin

Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr: Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Britzer Str. 5, 12439 Berlin-Schöneweide). Ausgehend von der Fotosammlung eines deutschen Ingenieurs folgt die Ausstellung dem Schicksal von Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland eingesetzt waren. Entdeckt wurden die Fotos aus einem Münchner Flohmarkt.

Mittwoch bis Sonntag, 11-19 Uhr: Verborgene Wirklichkeiten im Spreepark Art Space (Kiehnwerderallee 2 12437 Berlin-Treptow). Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse dreier Residenzen interdisziplinärer Künstler, die es im Art Space seit 2024 gab. Jeweils drei Monate waren die Kunstschaffenden vor Ort. Nun wird gezeigt, woran sie gearbeitet haben.

Konzerte, Kino und Comedy in Berlin kostenlos

Donnerstag, 20. März, 19 Uhr: „Süß & Salzig“ – Filmabend in der Bibliothek am Luisenbad (Badstraße 39, 13357 Berlin-Wedding). In der Veranstaltungsreihe ist diesmal der Film „In Liebe, eure Hilde“ dran. Die auf wahren Ereignissen basierende Geschichte erzählt das Leben von Hilde und Hans, die im Sommer 1942 den Widerstand gegen das NS-Regime wagen. Es gibt gratis Popcorn.

Donnerstag, 20. März, 18.30 Uhr: Standup Comedy Show im Kallefornia Comedy Club (Danziger Str. 1, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg). Stars der Szene und neue Gesichter zeigen hier, was der Humorstandort Berlin zu bieten hat. Reservierung empfohlen, aber nicht notwendig. Spenden sind erwünscht.

Freitag, 21. März, 20 Uhr: Baryl im Peppi Guggenheim (Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln). Das Jazz-Quintett Baryl verzaubert mit zwei Saxophonen, Drums, Bass und Vibraphon das Publikum. Die dänische Band hat für ihren frischen Sound bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Ausstellungen in Berlin kostenlos

Dienstag bis Samstag, 11-18 Uhr: Birgit Brenner & Ricarda Roggan – Duoausstellung in der Galerie Eigen+Art (Auguststraße 26, 10117 Berlin-Mitte). Die Ausstellung bringt erstmals die beiden Positionen der Künstlerinnen zusammen. In ihren Video-Arbeiten setzen sie sich mit ihrem Blick auf die Gesellschaft auseinander.

Dienstag bis Samstag, 12-18 Uhr: Iris Schomaker – Nightswimming in der Galerie Thomas Schulte (Charlottenstraße 24, 10117 Berlin-Mitte). Schauen wir die Bilder an oder ist es vielmehr umgekehrt? Die Ausstellung zeigt die Gemälde der Künstlerin in suggestiver Hängung. Welche Geschichten sieht der Betrachter darin?

Sehenswürdigkeiten in Berlin kostenlos

Täglich (nur mit Voranmeldung): Kuppel und Dachterrasse des Reichstags (Platz der Republik 1, 11011 Berlin). Hoch über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages kann man einen historischen Ort erleben und gleichzeitig den Blick über das Zentrum der Hauptstadt genießen.

Berlin Bundestag
Die Reichstagskuppel. Credit: IMAGO/HMB-Media

Täglich, 0 bis 24 Uhr: East Side Gallery (Mühlenstraße, 10243 Berlin). An der Open-Air-Galerie kann man auf 1.316 Metern in die Geschichte der Berliner Teilung eintauchen. Auf dem längsten erhaltenen Mauerstück haben sich 118 Kunstschaffende aus 21 Ländern verewigt.

Bist du außerdem noch auf der Suche nach Möglichkeiten, was du mit deinem Nachwuchs in der Landeshauptstadt machen kannst? Hier erfährst du, welche Aktivitäten für Kinder in Berlin aktuell angeboten werden.>>>