Es ist der schlimmste Albtraum: In der eigenen Wohnung bricht ein Feuer aus. Teppiche, Vorhänge, Schränke und Kleidung fachen es weiter an. In Sekunden steht dichter Rauch in der Wohnung – und die Flammen scheinen immer noch weiter um sich zu greifen.
Genau das erlebte ein Mann in der Nacht auf Sonntag (23. März) in seiner Wohnung im Berliner Westen im Falkenhagener Feld. Aus lauter Panik sah der Mann nur noch einen Ausweg.
Berlin: Feuerwehr rückt zum Großeinsatz aus
Wie die Berliner Polizei berichtet, kam es in der Nacht auf Sonntag zu einem folgenschweren Brand im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau. Gegen 1 Uhr erhielt die Feuerwehr aus einem Haus in der Falkenseer Chaussee gleich mehrere besorgte Anrufe. Der Grund: In einer Wohnung im 2. Obergeschoss brannte es.
Auch interessant: Volksfest in Berlin: Bratwurst-Schock! Wer soll das noch bezahlen?
Bis die Einsatzkräfte eintrafen, hatte der 64-jährige Bewohner der Wohneinheit schon einen folgenschweren Schritt gemacht. Aus lauter Panik sprang er in die Tiefe! Dabei erlitt er, zusätzlich zu seinen Brandwunden und einer Rauchgasvergiftung, weitere schwere Verletzungen. Er wurde zunächst mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, „von wo aus er dann mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde“, so die Behörden. Auch eine weitere Bewohnerin des Hauses wurde Opfer der Flammen: Bei einer 85-Jährigen bestand Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung – sie kam ebenfalls ins Krankenhaus.
Es brannte in der Wohnung nicht zum ersten Mal
Unterdessen versuchten rund 60 Berliner Feuerwehrkräfte dem Flammeninferno, das zwischenzeitlich auch auf andere Wohnungen in dem Gebäude übergegriffen hatte, Herr zu werden. Erst nach einer Stunde kam dann die Entwarnung! Das Feuer wurde gelöscht.
Mehr News aus Berlin:
Für die meisten Bewohner des Mehrfamilienhauses ging es dann zurück in die eigenen vier Wände – doch diejenigen aus dem Unglücksstockwerk, hatten schlechte Karten. Laut der Polizei sind nach dem Brand alle Wohnungen der Etage unbewohnbar.
Der Fall wirft viele Fragen auf. Denn in derselben Wohnung hatte es bereits Mitte März schon einmal gebrannt. Wie es zu dem erneuten Feuer kommen konnte, ist am Tag danach unklar.