Veröffentlicht inVerkehr

S-Bahn Berlin erstaunt mit neuen Zahlen – wie kann das sein?

Viele Menschen nehmen täglich die S-Bahn Berlin. Dabei kommt es immer mal wieder zu Ärger. Neue Daten haben nun Erstaunliches offenbart!

Ein Zug der S-Bahn Berlin.
© IMAGO/mix1

S-Bahn Berlin: Die Lebensadern der Hauptstadt

Ohne sie geht gar nichts: das ist die S-Bahn Berlin und darum ist sie so wichtig.

Jeden Tag bringen die rot-gelben Züge der S-Bahn Berlin hunderte Menschen in der Hauptstadt an das Ziel ihrer Wahl. Besonders punkten kann die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn mit der Tatsache, dass sie die verschiedensten Teile dieser großen Stadt über weite Strecken mit einander verbindet und so ihre vielen Fahrgäste mit nur einer Fahrt von A nach B bringen können.

Doch Ausfälle und verspätete Züge sorgen im öffentlichen Nahverkehr immer wieder für Ärger, egal ob bei Bus oder U-, Straßen- oder S-Bahn. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) wurde im Jahr 2023 in Sachen Unpünktlichkeit und Ausfällen ein neuer Tiefpunkt erreicht. Wie aber sieht es in Sachen Pünktlichkeit bei der S-Bahn Berlin aus?

Wie pünktlich ist die S-Bahn Berlin?

Das Wort „Pünktlichkeit“ wird für die Bewertung im Nahverkehr unterschiedlich gewertet als üblich. Denn viele Statistiken berücksichtigen nur Züge mit mindestens sechs Minuten Verspätung in ihren Pünktlichkeitsstudien. Sind ganze Fahrten ausgefallen, werden diese gar nicht erst berücksichtigt.


Das könnte dich ebenfalls interessieren:

BVG: Totale Verwirrung am Berliner Hauptbahnhof – Passagiere bleiben ratlos zurück


Das hat zufolge, dass die ermittelten Werte deutlich optimistischere Pünktlichkeitswerte darstellen, als es für viele Menschen in Berlin Realität ist. Denn so gerechnet kam eine vom ADAC beauftragten Studie für die Pünktlichkeit der S-Bahn Berlin auf einen Wert von 91 Prozent. Fazit: Fast alle Züge der S-Bahn Berlin kamen im Herbst – Schwerpunkt der Studie war der September – rechtzeitig an.


Mehr Nachrichten aus Berlin findest du hier:


Zählt man hingegen alle verspäteten S-Bahnen, die weniger als drei Minuten zu spät kamen, waren nur noch 83 Prozent der Fahrten pünktlich. Und wenn man nur maximal einer Minute Verspätung als pünktlich gelten lässt? Dann sieht der Pünktlichkeitswert erneut ganz anders aus! Denn dann sind es nur mehr 53 Prozent aller Fahrten der S-Bahn Berlin, die rechtzeitig ankamen und auch wieder abfahren konnten.