Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg: Amtliche Warnung! Jetzt ist Vorsicht geboten

Das Wetter in Berlin & Brandenburg zeigt sich von seiner besten Seite. Doch jetzt droht eine Gefahr, wovor der Deutsche Wetterdienst warnt.

© imago stock&people

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

Das Wetter in Berlin & Brandenburg zeigt sich aktuell von seiner besten Seite. Der Frühling ist mit voller Wucht zurückgekehrt – strahlender Sonnenschein, der zum Spaziergehen und zum Verweilen im Café einlädt.

Trotz des Knaller-Wetters im März warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor einer Gefahr, die man nicht unterschätzen sollte.

Wetter in Berlin & Brandenburg: Diese Gefahr droht jetzt

Endlich wieder Frühlingswetter in Berlin & Brandenburg! Hoch „Konstantina“ sorgt für starke Sonnenpower. „Die Wetterkarten versprechen Sonnenschein pur – und das fast ohne eine einzige Wolke! Ein mächtiges Hochdruckgebiet bringt uns die bisher wärmsten Tage des Jahres“, so „Wetter.net“.


Auch interessant: Restaurant in Berlin gibt nach über 20 Jahren auf! jetzt spricht die Chefin


In Berlin und im Umland klettern die Temperaturen in den nächsten Tagen tagsüber auf 17 Grad. Ein Traumwetter, bei dem man das Haus bereits in T-Shirt und kurzer Hose verlassen kann. Die Bürger sollten jedoch auf eine Gefahr achten.

Deutscher Wetterdienst warnt

„Vorsicht: Nachts schlägt die Kälte zu! Noch immer liegt kalte Luft über Deutschland, und unter klarem Himmel kühlen die Nächte stark aus. Frostgefahr bleibt bestehen, also packt euch nachts noch warm ein!“, warnt „Wetter.net“.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat sogar eine amtliche Warnung für Brandenburg herausgegeben, die von Montag, 17. März, 20:00 Uhr bis Dienstag, 18. März, 09:00 Uhr gilt. „Es tritt strenger Frost zwischen minus 5 Grad und minus 10 Grad auf“, so der DWD.


Weitere Nachrichten aus Berlin haben wir heute für dich zusammengestellt:


Es bestehe Gefahr durch „mögliche erhebliche Frostschäden“. Beim längeren Aufenthalt im Freien drohe Unterkühlung. Wasserleitungen könnten einfrieren. Die Bewohner in Brandenburg sollten Frostschutzmaßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Pflanzen abdecken oder Wasser aus Außenleitungen ablassen. Längere Aufenthalte im Freien sollten vermieden werden.