Am Mittwochabend spielt die Band Linkin Park in Berlin. Die Alternative Rocker um Mike Shinoda treten erstmals seit dem Tod von Chester Bennington wieder in Berlin auf – und machen dabei das Olympiastadion voll.
Das Stadion, in dem sonst Hertha BSC seine Heimspiele austrägt, liegt ziemlich weit im Westen Berlins. Für die meisten Fans kommt daher ein einfacher Fußweg nicht infrage. Wer auf dem Konzert etwas trinken will, sollte zudem auch das Auto vermeiden. Zum Glück fahren zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel zum Olympiastadion.
Linkin Park in Berlin: So kommst du zum Konzert
Da wären zum einen die S-Bahn-Linien S3 und S9, die am Berliner Olympiastadion halten. Die Züge starten im Osten Berlins. Die S9 am Flughafen BER, die S3 in der Kleinstadt Erkner in Brandenburg. Zustiege von der Ringbahn aus sind an den Bahnhöfen Ostkreuz und Westkreuz möglich.
+++ Linkin Park in Berlin: Strenge Regeln – Besucher sollten aufpassen +++
Wer von der Nord-Süd-Strecke der S-Bahn Berlin zusteigen will, kann das an der Station Friedrichstraße. Zudem gibt es beispielsweise am Bahnhof Zoo oder am Alexanderplatz zahlreiche Möglichkeiten, um von der U-Bahn auf die S-Bahn umzusteigen.
Mit der U-Bahn zu Linkin Park
Das ist aber kein Muss. Denn auch die U-Bahn-Linie U2 der BVG fährt zum Olympiastadion. Die Haltestellte „Olympia-Stadion“ ist allerdings einige hundert Meter vom S-Bahnhof entfernt. Die U-Bahn hält in der Nähe des Osttores, die S-Bahn in Richtung des Nordtores. Gerade auf dem Rückweg sollten Besucher des Linkin-Park Konzerts also genau schauen, zu welchem Bahnhof sie gehen. Sonst könnte dort eine kleine Enttäuschung warten.
Mehr News aus Berlin:
Apropos Rückreise. Da kann es sowohl am U-Bahnhof „Olympia-Stadion“ als auch am S-Bahnhof „Olympiastadion“ recht voll werden. Beide Stationen sind aber in der Regel keine Endstation. Es kann sich also lohnen, eine Station zurückzufahren, um dann in einem leereren Waggon zu sitzen.
S-Bahn-Passagiere können sogar direkt nach dem Konzert einen längeren Spaziergang zum S-Bahnhof Pichelsberg machen, und direkt dort einsteigen, um dann schon zu sitzen, wenn am Olympiastadion die Massen einsteigen.