Veröffentlicht inHertha BSC

Hertha BSC: Hoch-Risikospiel gegen Schalke! Polizei stellte hunderte Beamte ab

Herthas Heimspiel gegen Schalke steht unter besonderer Beobachtung der Berliner Polizei. So will sie rund um das Stadion für Recht und Ordnung sorgen:

© IMAGO/Nordphoto

Hertha BSC: Die größten Erfolge der Berliner

Hertha BSC ist ein echter Traditions-Klub. In diesem Video zeigen wir dir die größten Erfolge der alten Dame.

Bei den Spielen von Hertha BSC ist die Polizei auch regelmäßig im Olympiastadion unterwegs, um für Recht und Ordnung zu sorgen. Vor allem bei sogenannten Hoch-Risikospielen ist sie in Berlin vor, während und nach den Spielen unterwegs.

Nachdem die Fans des FC Schalke 04 in den letzten Wochen ihre Drohung war gemacht haben, zum Spiel am Samstag (8. März) mit tausenden Fans in die Hauptstadt zu reisen, hat BERLIN LIVE bei der Polizei nachgefragt, wie sie die Sicherheit vor Ort gewährleisten will.

Polizei will bei Herthas Heimspiel gegen Schalke für Recht und Ordnung sorgen

Obwohl davon auszugehen ist, dass die Königsblauen in Berlin mit deutlich mehr Anhängern im Stadion sein werden, als in der Vorsaison 2023/24, will die Polizei ihr Personal in der Hauptstadt wohl nicht aufstocken.

+++ Hertha BSC: Königsblaue Invasion! Schalke-Fans machen Ernst +++

„Nach aktuellem Planungsstand werden anlässlich dieser Begegnung etwa 350 Einsatzkräfte, analog zur Vorsaison, eingesetzt“, erklärte die Polizei gegenüber BERLIN LIVE. „Die polizeilichen Maßnahmen orientieren sich an den bewährten Einsatzkonzepten der Polizei Berlin im Zusammenhang mit Hoch-Risikospielen.“

„Dies beinhaltet, neben einem intensiven Austausch mit den Veranstaltern insbesondere Maßnahmen für eine konsequente Fantrennung, um das Aufeinandertreffen rivalisierender Fangruppen zu verhindern“, so die Polizei.

Sektorentrennung im Stadion und Überwachung des ÖPNV sind geplant

Im Olympiastadion will die Berliner Polizei die beiden Fanlager von Hertha BSC und Schalke mittels einer Sektorentrennung kontrollieren. Bis zu 1.000 Ordner des Sicherheits- und Ordnungsdienstes sollen die Beamten dabei im Stadion unterstützen. „Lageangepasste Zufahrtschutzmaßnahmen“ sollen für zusätzlichen Schutz sorgen. Denn: Den „bekannten An- und Abreisebewegungen der Fans“ misst die Polizei eine „besondere Bedeutung“ zu.

„Die Polizei Berlin wird wie bei allen Bundesligaspielen im Olympiastadion, in enger Abstimmung mit der Bundespolizei, insbesondere die ÖPNV-Knoten- und Umsteigepunkte im Bereich der S- und U-Bahn sowie bekannte Fantreffpunkte überwachen“, erklärte die Polizei gegenüber BERLIN LIVE.


Mehr News aus Berlin:


Damit wolle man potenzielle Aufeinandertreffen der verschiedenen Fangruppierungen frühzeitig erkennen und unterbinden. Wie teuer der Einsatz im Rahmen des Bundesligaspiels zwischen Hertha BSC und Schalke sein wird, konnte die Polizei noch nicht abschätzen.