Die S-Bahn Berlin zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern der Hauptstadt. Das Streckennetz verbindet auch die entlegenen Viertel mit dem Zentrum. Kein Wunder also, dass vor allem Pendler jeden Tag auf die Züge zurückgreifen.
Doch nicht immer läuft dabei alles rund. Mitunter sind Baustellen für Unregelmäßigkeiten verantwortlich. Die sind dann lange im Voraus angekündigt. Doch manchmal sorgen auch unvorhergesehene Störungen für Aussetzer – wie jetzt mitten im Herzen Berlins.
S-Bahn Berlin: Diese Linien sind betroffen
Wie das Unternehmen am Montagvormittag (10. März) mitteilte, habe es eine Signalstörung am Berliner Hauptbahnhof gegeben. Ein Expertenteam arbeitete mit Hochdruck daran, das technische Problem zu beheben – dennoch kam es auf einer der wichtigsten Strecken der Hauptstadt zu erheblichen Einschränkungen. Betroffen waren gleich fünf Linien.
+++ Flughafen BER: Wegen Monsterstreik! Verband stellt heftige Forderung auf +++
Die Züge der Linien S3, S5, S7, S75 und S9 verkehrten beinahe den gesamten Montag über nur eingeschränkt. Es kam zu Verspätungen und Ausfällen auf der wichtigen Ost-West-Achse der S-Bahn. Passagiere mussten eine Menge Zeit einplanen. Gerade auf dem Weg zum Hauptbahnhof war das für einige Fahrgäste ein großes Problem. Sie mussten auf Trams der BVG oder die U-Bahn-Linie U5 zurückgreifen.
Große Verschiebungen im Fahrplan
Auf allen fünf Linien der S-Bahn Berlin waren die Einschränkungen und Ausfälle weithin spürbar. So konnte auf der Linie S3 der 10-Minuten-Takt etwa nur zwischen den Stationen Friedrichshagen und Warschauer Straße angeboten werden. Die Linie S75 verkehrte nur zwischen Wartenberg und Lichtenberg.
Auf der Linie S7 konnte der gewohnte Takt alle 10 Minuten nur zwischen den Stationen Ahrensfelde und Ostbahnhof sowie zwischen Charlottenburg und Potsdam Hauptbahnhof angeboten werden.
Erst gegen 17 Uhr gab die S-Bahn Berlin Entwarnung. Die Reparatur an dem Signal am Hauptbahnhof konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Dennoch kam es auch im Anschluss noch zu Folgeverspätungen auf den Linien. Die taktverstärkenden Züge der Linien S3 und S5 blieben zudem außer Dienst.